Predigten aus dem Leben gehalten von :

Pfarrer Lothar Klinges,
Lindenstraße 25, B - 4750 Bütgenbach-Weywertz
Tel. 003280446069; Telefax: 003280447769

Zurück zur Predigtauswahl

Predigten im Jahreskreis - Lesejahr A
27. Sonntag

Mt 21,33-44 (Gleichnis vom bösen Pächter)
5. Oktober 2008


Phil 4,6-9
Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott! Und der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt, wird eure Herzen und eure Gedanken in der Gemeinschaft mit Christus Jesus bewahren. Schließlich, Brüder: Was immer wahrhaft, edel, recht, was lauter, liebenswert, ansprechend ist, was Tugend heißt und lobenswert ist, darauf seid bedacht! Was ihr gelernt und angenommen, gehört und an mir gesehen habt, das tut! Und der Gott des Friedens wird mit euch sein. . (Phil 2,1-11)

Mt 21,33-44
Jesus sprach zu den Hohenpriestern und den Ältesten des Volkes: Hört noch ein anderes Gleichnis: Es war ein Gutsbesitzer, der legte einen Weinberg an, zog ringsherum einen Zaun, hob eine Kelter aus und baute einen Turm. Dann verpachtete er den Weinberg an Winzer und reiste in ein anderes Land. Als nun die Erntezeit kam, schickte er seine Knechte zu den Winzern, um seinen Anteil an den Früchten holen zu lassen. Die Winzer aber packten seine Knechte; den einen prügelten sie, den andern brachten sie um, einen dritten steinigten sie. Darauf schickte er andere Knechte, mehr als das erstemal; mit ihnen machten sie es genauso. Zuletzt sandte er seinen Sohn zu ihnen; denn er dachte: Vor meinem Sohn werden sie Achtung haben. Als die Winzer den Sohn sahen, sagten sie zueinander: Das ist der Erbe. Auf, wir wollen ihn töten, damit wir seinen Besitz erben. Und sie packten ihn, warfen ihn aus dem Weinberg hinaus und brachten ihn um. Wenn nun der Besitzer des Weinbergs kommt: Was wird er mit solchen Winzern tun? Sie sagten zu ihm: Er wird diesen bösen Menschen ein böses Ende bereiten und den Weinberg an andere Winzer verpachten, die ihm die Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist. Und Jesus sagte zu ihnen: Habt ihr nie in der Schrift gelesen: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden; das hat der Herr vollbracht, vor unseren Augen geschah dieses Wunder? Und wer auf diesen Stein fällt, der wird zerschellen; auf wen der Stein aber fällt, den wird er zermalmen. Darum sage ich euch: Das Reich Gottes wird euch weggenommen und einem Volk gegeben werden, das die erwarteten Früchte bringt. (Mt 21,28-32)


O du mein Volk, was tat ich dir? Betrübt ich dich? Antworte mir! Ägyptens Joch entriss ich dich. Du legst des Kreuzes Joch auf mich. In der Karfreitagsliturgie klagt Gott vom Kreuz herunter. Er beklagt sich darüber, wie viel er für sein Volk getan hat. Der Lohn ist das Kreuz.

Liebe Mitchristen,

Die Klage Gottes ist uns Menschen nicht fremd. „Was haben wir nicht alles unternommen, um ihn aus der Sucht herauszuholen!?", höre ich die Stimme eines Vaters, dessen Sohn zum x-ten Mal dem Rauschgift verfällt.
„Wie viel hab ich nicht unternommen, um meine Ehe aufrecht zu erhalten?!" Diese Klage einer Frau klingt mir in den Ohren nach, wie die Stimme eines Arztes: „Was haben wir nicht alles unternom¬men, um das Leben der Patientin zu retten?!"
Enttäuschung, Wut und Zorn sprechen aus diesen Fragen heraus.

„Sie packten den Sohn, warfen ihn aus dem Weinberg hinaus und brach¬ten ihn um." So erzählt Jesus das konsequente Ende der Geschichte eines Guts-
verwalters, der einen Weinberg anlegt und ihn an Winzer verpachtet (Mt 21,22-46).
Wie die Knechte des Gutsherrn den Anteil am Ertrag holen wollen, werden sie verprügelt, umgebracht und gesteinigt. Dies gleich zweimal hintereinander. Schließlich erleidet der Sohn des Gutsherrn dasselbe Schicksal.

Jesus schildert aus der Perspektive des Gutsherrn, was dieser nicht alles unter¬nahm, um den Anteil am Ertrag einzubringen.
Der Gutsherr steht für Gott. Der Weinberg ist das auser¬wählte Volk. Die Winzer sind die Ältes¬ten und Schriftgelehrten.
Die Prophe¬ten, die Knechte des Gutsherrn, stießen immer wieder auf Ablehnung. Im Sohn, der umgebracht wird, stellt sich Jesus selber dar. Ich höre die Klage heraus: Was hat Gott nicht alles unternommen, um sein Volk zu gewinnen? Ich höre auch Jesu Empörung heraus. So wenig die Propheten Gehör fanden, so wenig findet er Gehör. Er wird umgebracht.

Ich kann mir die Geschichte nicht vom Leibe halten. Ich kann nicht einfach sagen, Jesus übte damals Kritik an den Schriftgelehrten und Ältesten und erinnerte an das Schicksal der Propheten. Ich kann mich nicht hinter dieser Geschichte verstecken.
Ich sehe mich selbst direkt in dieser Geschichte. Ich sehe mich in den Schriftgelehrten oder Winzern.
Als Priester gehöre ich der Zunft der Schriftgelehrten mit tief eingegrabenen dogmatischen Denkmustern an. So wichtig theologische Einsichten sind: Sie können auch zum Schwert der Ausgrenzung werden für Menschen, die eine andere Sicht haben.

Der Gutsherr ist Gott. Er allein ist absolut. Ihm ge¬genüber ist alles relativ. „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet" (Mt 7,1).
So sagt es Jesus. Ich kann mich in dieser Geschichte aber auch unter den Knechten des Gutsherrn wieder finden. Jesu Anspruch zu verkünden stößt nicht überall auf Zustimmung, sein Zuspruch auf Ablehnung und Hohn. Der Klage Gottes steht die Gottesan¬klage des Menschen gegenüber.

Nicht zuletzt führt mir diese Geschichte vor Augen, wie oft auch ich vergesse, was Er mir Gutes getan hat (Ps 103,2).
Dann kann ich Gott, der uns seine maßlose Liebe am Kreuz sei¬nes Sohnes zeigte, nur noch bitten: „Heiliger Gott, heiliger starker Gott, heiliger, starker, unsterblicher Gott: erbarme dich meiner."

Oft vergessen wir, was andere für uns alles getan haben. Und wir vergessen, was Gott alles unternommen hat, um sein Volk zu gewinnen.

Ideen von Erich Guntli, CiG 60/40


<< zurück


Pfarrbrief online

weiter ...

Aktuelle Artikel

weiter ...

Predigt-Archiv

weiter ...

Fotos Pfarrleben

weiter ...

Fotos Firmvorbereitung

weiter ...

Fotos Erstkommunionvorbereitung

weiter ...